Zusammenfassung: Die Region Vorarlberg gehört zu den weniger bekannten Regionen Österreichs – und hat dennoch zahlreiche Sehenswürdigkeiten. Im folgenden Artikel erfahren Sie die 30 Top Attraktionen Vorarlbergs.
Inhaltsverzeichnis
Wo ist Vorarlberg?
Vorarlberg ist das westlichste Bundesland Österreichs . Die traumhafte Landschaft umfasst insgesamt 2.600 km² Fläche. Sie finden hier außergewöhnlich viele Berge und Seen – und im Winter mehrere Skigebiet. Das Sortiment ist für diejenigen zu empfehlen, die gerne wandern, klettern und erkunden. Das Bundesland ist weniger bekannt und wird weniger besucht als die Steiermark oder Salzburg; Viele halten sie jedoch für die schönste Provinz. Das Bundesland Vorarlberg ist das i-Tüpfelchen Österreichs. Es ist eine neue Szene des alpinen Lebens, wo Berge Ihren Weg kreuzen, wohin Sie auch gehen. Die Berge werden höher, die Weiden grüner und die Wälder reicher. Zahlreiche Hotels wie beispielsweise das Boutique Hotel in Vorarlberg sind Ausgangspunkte wunderbarer Erlebnisse, toller Wanderungen und bieten Dir Wellness sowie kulinarische Köstlichkeiten aus der Region.
Die Top 30 Sehenswürdigkeiten
1. Bregenz
Die Landeshauptstadt egal wie viele Tage Sie haben, es lohnt sich, die Hauptstadt für einen Tag zu besuchen. Bei einem gemütlichen Spaziergang in der Stadt oder am Bodenseeufer tanken Sie garantiert neue Energie.
2. Burg Hohenbregenz
Bewundern Sie bei einem Besuch in Bregenz die Burg Hohenbregenz aus dem 11. Jahrhundert, die auf dem 598 m hohen Felsen Gebhardsberg erbaut wurde. Heute ist die Burg nur noch in ihrem zerstörten Zustand zu sehen. Nur ein Teil der Burgmauer, der Festung und einige Teile des Palastes sind erhalten. Adresse: Hohenbregenz, Gemeinde, Bregenz, Österreich
3. Bodensee
Am Bodensee könnte man problemlos eine Woche verbringen. Sie können am Strand spazieren gehen, wandern und im See schwimmen. Der See grenzt auch auf deutscher Seite an Bayern.
4. Pfänder (1.064 m)
Der Pfänder ist ein Mittelberg oberhalb des Bodensees und in der Nähe von Bregenz. Mit der Seilbahn geht es auf den Berg, um das schönste Panorama der Gegend zu genießen. Die Seilbahn ist bis auf die jährliche Wartung täglich in Betrieb, in der Regel gegen Ende des Jahres. Am Berg finden Sie mehrere Wanderrouten, Restaurants und Parks – ein ideales Tagesprogramm mit Kindern.
5. Piz Buin (3.255 m)
Der Piz Buin liegt im Silvretta- Gebirge an der Grenze zwischen Österreich und der Schweiz. Der Gipfel des höchsten Berges des Landes ist felsig und der Weg dorthin verspricht echtes Alpenfeeling. Wenn Sie gerne wandern und Berge besteigen – und über die nötige Fitness und Erfahrung verfügen – ist dies ein Muss auf Ihrer Wunschliste. Dauer der Wanderung: 7 – 9 Stunden Weg: mehrere Optionen Niveauunterschied: ca. 1.000 Meter
6. Alpe Silvretta
Silvretta ist ein Gebirge der östlichen Zentralalpen in Tirol, Vorarlberg und der Schweiz. Die meisten seiner Gipfel sind etwa 3.000 Meter hoch und die meisten von ihnen sind mit Gletschern bedeckt. Deshalb erhielt sie auch den Spitznamen „Blaue Silvretta“. Ein typisches Wanderparadies. Wenn Sie nach Vorarlberg reisen und sich aktiv erholen möchten, sollten Sie sich das Silvretta-Gebiet oder eine der anderen beliebten Touristenrouten nicht entgehen lassen.
7. Silvretta Stausee
Das Schutzgebiet liegt in der Silvretta-Gruppe auf einer Höhe von etwa 2.030 Metern . Darüber liegt die Bielerhöhe , die auf 2037 Meter ansteigt. Das Reservat selbst umfasst nur eine Fläche von 1,3 km², sodass Sie es auf einer angenehmen Route umrunden können. Das Interessante am Schutzgebiet ist, dass es an der Grenze zwischen Vorarlberg und Tirol liegt.
8. Bielerhöhe-Pass
Der 2.037 Meter hohe Pass Bielerhöhe ist die berühmte Verbindung zwischen dem Montafontal (in Vorarlberg) und dem Tiroler Panzauntal. Der Pass selbst liegt auf dem Gebiet des Bundeslandes Vorarlberg – gelegen im Silvretta-Gebirge, neben dem Silvretta-Naturschutzgebiet. Von hier aus sieht man den Piz Buin, den Gipfel der Bielerspitze (2.545 m), das Hohe Rad (2.934 m) und die Lobspitzen (2.873 m).
9. Bregenzerwald
Zwischen Bodensee und Arlberg liegt der Bergenzerwald. Das riesige Gebiet bestand einst zu 100 % aus Wald, heute prägen Siedlungen, Milchviehbetriebe und Felder die Landschaft. Dennoch verbirgt sich hier eines der dichtesten Wandernetze Österreichs. Im Vergleich zu allen Gebieten Vorarlbergs ist dies das regenreichste Gebiet , daher ist die Vegetation üppig, worüber sich auch die hier grasenden Kühe sehr freuen. Im Winter verwandelt sich das Gebiet in ein Skiparadies, um die Liebhaber des Gleitens zu verwöhnen. Bedeutende Städte sind Bezau, das Zentrum der Region; Ei, Alberschwende Das Gebiet kann in zwei große Einheiten unterteilt werden: Hinterwald (höhere Berge, durchschnittlich 2.000 Meter) und Vorderwald (ein abfallenderer Teil näher am Rheintal).
10. Bregenzerwaldgebirge
Das Gebirge der Nördlichen Kalkalpen liegt vollständig im Bundesland Vorarlberg, im nördlichen Teil des Bundeslandes. Das Gebirge wurde nach dem Sitz der Stadt Bregenz benannt. Ein Teil seiner Fläche entspricht dem zuvor vorgestellten Bergenerwald (Bregenzerwald). Der Wald und die Berge bilden zusammen die Bregenzer Landschaft. Sein höchster Punkt ist der 2.134 Meter hohe Glatthorngipfel . Die benachbarten Gebirgszüge sind: die malerischen Lechquellen Allgäuer Alpen Ratikon Appenzeller Alpen.
11. Lünersee
Das Alpenjuwel Lünersee liegt im Rätikongebirge auf 1.970 Metern Höhe. Der türkisfarbene See ist eine natürliche Formation, seine Tiefe vergrößerte sich jedoch durch einen Damm. Ein wahres Wanderparadies und ein beliebtes Touristenziel. Die Gesamtfläche beträgt 112 Hektar, die Länge des Sees beträgt 1,5 km und seine Breite beträgt 750 m. Sie können im See nicht schwimmen, aber am Ufer entlang wandern. Wenn Sie Glück haben , sehen Sie vielleicht sogar einheimische Fischer oder Alphornbläser, die zum Üben hierher gekommen sind.
12. Ratikon-Gebirge
Der Ratikon ist ein Kalkberg im südlichen Teil Vorarlbergs, an der Grenze zur Schweiz. Es ist eine geografische Grenze zwischen den Ost- und Westalpen. Im Osten grenzt es an das bereits erwähnte Silvretta-Gebirge. Der höchste Gipfel ist die Schesaplana (2.964 m), der meistbesuchte Punkt ist der Lünersee.
13. Lechquellengebirge
Das Lechquellengebirge ist eine kleine Gebirgsgruppe im Raum Vorarlberg, die ebenfalls zu den Nördlichen Kalkalpen zählt. Ihren Namen erhielt die Berggruppe vom nahegelegenen Fluss Lech. Die 3 höchsten Gipfel:
- Untere Wildgrubenspitze (2.753 m)
- Rote Wand (2.704 m)
- Großer Grätlisgrat (2.702 m)
14. Karhorn (2.416 m)
Das Karhorn ist ein 2.416 m hoher Berg der Lechquellengruppe. Obwohl der Berg nicht zu den Top 10 der höchsten Gipfel gehört, ist er ein sehr beliebtes Wander- und Klettersteigziel. Von Süden zeigt es sich in seiner schönsten Form. Aufgrund seines einzigartigen Aussehens besuchen erfahrenere Wanderer den Berg, um ihn zu bezwingen. Der Gipfel ist erreichbar:
- vom Auenfelder Pass über einen UIAA-Klettersteig I
- oder auf einem mittelschweren Klettersteig, dem Karhorn
15. Kleinwalsertal
Das Kleinwalsertal ist ein ruhiges, friedliches kleines Tal im Norden Vorarlbergs. Das Gebiet nahe der deutschen Grenze zeichnet sich dadurch aus, dass es nur von Deutschland aus mit dem Auto erreichbar ist (Autobahn 201).
16. Hoher Ifen (2.230 m)
Der 2.230 m hohe Hoher Ifen liegt direkt am Kleinwalsertal. Der interessant geformte Berg ist Teil der Allgäuer Alpen. Der Berg liegt an der Grenze zwischen Deutschland und Österreich. Zusammen mit dem Ifen-Plateau ist es ein wahres Wanderparadies.
17. Kanzelwandbahn
Die Kanzelwandbahn ist eine Seilbahn auf den Berg Fellhorn im Kleinwalsertal. An der Bergstation angekommen können Sie eine Wanderung unternehmen oder entspannen. Der Lift startet auf 1.087 Metern und bringt die Passagiere bis auf 1.957 Meter, wobei sie 870 Meter zurücklegt.
18. Wasserfall am Schwarzwasserbach
Im Kleinwalsertal angekommen besuchen Sie den 20 Meter hohen Schwarzwasserbach-Wasserfall. Der Wasserfall liegt etwa auf halber Strecke zwischen Riezlern und Hirschegg. Sie können den Wasserfall zu Fuß oder mit dem Fahrrad erreichen.
19. inatura – Erlebnis Naturschau Dornbirn
In Dornbirn finden Sie ein interaktives Naturkundemuseum. Das Museum wurde 2003 auf einem alten Fabrikgelände errichtet.
20. Alplochschlucht
Die Alplochschlucht befindet sich hinter der bekannteren Rappenlochschlucht in der Region Dornbirn. In der engen Schlucht erwarten Sie besondere Felsformationen und lange Holzbrücken. Neben der Klamm können Sie auch den Staufensee und das Kraftwerk Ebensand besichtigen.
- Dauer: 1 Stunde
- Schild: Gelb und Weiß Höhe: 190 m
- Öffnungszeiten: täglich von 0:00 bis 24:00 Uhr
- Adresse: Alplochschlucht, Gütlestraße, 6850 Dornbirn, Österreich
- Ausgangspunkt: Messe
- Endpunkt: Bushaltestelle Schmitte
- Hundefreundlich? Ja, an der Leine
21. Rappenlochklamm
Neben der Alplochschlucht liegt die Rappenlochklamm bzw. Rappenlochschlucht nur 1,5 Kilometer entfernt. Sie können die beiden Schluchten in einem halben Tag kombinieren. Der schöne Weg enthält viele besondere Felsformationen.
- Dauer: 1,5 Stunden
- Anzeige: Gelb und Weiß Höhe: 100 m
- Öffnungszeiten: täglich von 0:00 bis 24:00 Uhr
- Adresse: Alplochschlucht, Gütlestraße, 6850 Dornbirn, Österreich
- Start- und Endpunkte: Messe
- Hundefreundlich? Ja, an der Leine
22. Montafoner Tal
Das Montafon ist ein 40 km langes Alpental, durch das die Ill fließt, um später in den Rhein zu münden. Umgeben ist es von den Bergen Silvretta, Verwall und Rätikon. Pin Buin – der höchste Gipfel – ist nicht weit von hier entfernt. Im Winter ist es ein beliebtes Erholungsziel und Skigebiet, wo Sie mit einem Skipass 70 Lifte nutzen können. Die Gegend ist nicht nur im Winter, sondern auch im Sommer bei Touristen beliebt. Die Wärme, die das sonnige Tal durchdringt, schafft eine ideale Umgebung für Ausflüge und Wanderungen, die auf den gelb und schwarz markierten Routen unternommen werden können.
23. Erlebnisberg Golm
Der Golm ist ein Familien- und Kinderlieblingsberg im Montafon. Auf die Besucher warten eine Rutsche, eine Rodelbahn , ein Abenteuerpark und einfache Wanderwege.
- Adresse: Golm im Montafon, Seilbahnstraße 1, 6773 Vandans, Österreich
24. Brandnertal
Das Brandnertal ist im Winter ein Skizentrum und im Sommer ein Wandergebiet. Das Tal grenzt an die Schweiz und sein Fluss ist der Alvier. Hier liegt das Rätikon-Gebirge, das Nachbartal ist das bereits erwähnte Montafon. Das Hauptprofil des Tals ist die Gastfreundschaft, die sich vor allem auf Familien mit Kindern spezialisiert hat – dies gilt auch im Winter.
25. Körbersee
Der Körbersee liegt auf einer Höhe von 1.600 m neben der Route 200. Sie finden den See in den Lechtaler Alpen, der nur über eine Wanderung erreichbar ist. Wählen Sie als Ausgangspunkt die nächstgelegene Siedlung Schröcken . Der See ist aufgrund seines Trinkwassers und seiner einzigartigen Umgebung einen Besuch wert.
- Dauer: 2 Stunden
- Ausgangspunkt: Schröcken
26. Höferspitze (2.131 m)
Die Höferspitze ist ein 2.131 m hoher Berggipfel, den man vom bereits erwähnten Schröcken aus besteigen kann . (Eine weitere, einfachere Variante ab dem Hochtannbergpass). Der Berg gehört zum Kleinwalsertal , das wir bereits erwähnt haben. Bergsteiger und Wanderer besuchen es wegen seiner großartigen Aussicht. Neben dem Panorama erwartet Sie eine spannende Gratwanderung.
- Ausgangspunkt 1: Schröcken Nesslegg – schwierige Wanderung
- Ausgangspunkt 2: Hochtannbergpass – mittelschwere Wanderung
27. Stausee Kops Reserve
Der Stausee Kops ist ein Naturschutzgebiet zwischen Verwall und Silvretta. Das Gebiet mit dem riesigen Staudamm speichert 42,9 Millionen Kubikmeter Wasser. Rund um den See führt ein Wanderweg, dem man leicht folgen kann. Die Fläche des Reservats beträgt 170 km². Zu Fuß oder mit dem Rad gelangt man vom Dorf Partenen aus über eine steile Straße aus dem Montafon zur Talsperre.
28. Großwalsertal
Das Gegenstück zum Kleinwalsertal ist das Großwalsertal, ein V-förmiges Tal in Vorarlberg. Auch dieses Gebirge gehört zu den Kalkalpen. Das Gebiet grenzt an den Bregenzerwald. Wenn man das so sagen kann, ist das Tal sogar noch größer und grüner als sein kleinerer Bruder. Hier befindet sich das Breithorn , ein beliebtes Wanderziel. Einer der bekanntesten Orte der Gegend ist Fontanella .
29. Bürserschlucht
Die Rundtour führt Sie durch den üppigen Wald zwischen ungewöhnlichen Steinen und Felsformationen. Der Weg ist ca. 5 km lang , mit einem Höhenunterschied von 220 m. Es kann in etwa 2 Stunden abgeschlossen werden. Das Wasser des Alvierbachs prägte die Klamm zu ihrem heutigen Landschaftsbild. Sie finden die Schlucht neben der Stadt Bürs.
- Adresse: Bürserschlucht 6706 Bürs, Österreich
- Öffnungszeiten: täglich von 0:00 bis 24:00 Uhr
- Freier Eintritt
30. Rotlechschlucht
Unweit von Mittereg finden Sie die Rotlechschlucht und den darin gelegenen Rotlechwasserfall. Der gleichnamige Fluss prägte die Schlucht. An seinen Ufern können Sie wandern.
- Adresse: Rotlechschlucht, 6622 Rinnen, Österreich
- Ausgangspunkt: Rinnen
- Schwierigkeit: Einfach
- Dauer: 3 Stunden